Zum Inhalt springen

Der Eichstätter Diözesangeschichtsverein informiert:


Öffentliche Führung im Dom

Dr. Claudia Grund & Domkapitular Reinhard Kürzinger
Der Eichstätter Dom und seine Schätze


Über viele Generationen haben Baumeister, Handwerker und Künstler am Eichstätter Dom gearbeitet. Bau und Ausstattung wurden dabei kontinuierlich den Zeitstilen und liturgischen Erfordernissen angepasst. Die Kathedrale ist Architektur gewordenes Lob Gottes und verbildlicht Glaube und Hoffnung der Menschen über mehr als 1000 Jahre. Am Kirchweihsonntag 2024 wurde das Gotteshaus nach rund fünfjähriger Sanierung wiedereröffnet.
Dr. Claudia Grund, die Leiterin des Fachbereichs Kultur und Denkmalpflege im Bischöflichen Ordinariat, und Domkapitular Reinhard Kürzinger, als Domkustos der Hausherr der Kathedrale, erschließen den Dom als Sakralbau und kunstgeschichtliches Prachtwerk.

Einladung



Berufung von Herrn Prof. Dr. Erich Naab und Dr. Klaus Littger zu Ehrenmitgliedern

Herr Prof. Dr. Erich Naab und Herr Dr. Klaus Littger haben - gemeinsam mit anderen historisch Interessierten - den Eichstätter Diözesangeschichtsverein e.V. am 21. Oktober 2011 gegründet und anschließend viele Jahre lang sehr erfolgreich geleitet. In Anerkennung ihrer zahlreichen Verdienste um den Verein hat dessen Vorstand beschlossen, sie zu Ehrenmitgliedern zu berufen und ihr ebenso großes wie unermüdliches Engagement in einem öffentlichen Festakt dankbar zu würdigen.

 


Unser Vereinsausflug 2024

Der diesjährige Ausflug des Eichstätter Diözesangeschichtsvereins e. V. am 13.10.2024 hatte Freising zum Ziel.

Nach der Führung durch die Bayerische Landesausstellung 2024 „Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter“ und dem gemeinsamen Mittagessen begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Entdeckungstour: sei es bei einem Besuch der faszinierenden Installation des Lichtkünstler James Turrell im Diözesanmuseum, einer Runde über den Domberg mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten oder einem Spaziergang durch die malerische Altstadt. Mit vielen schönen Eindrücken kehrte die Reisegruppe von der Wirkungsstätte des hl. Korbinian nach Eichstätt zurück.


Neuerscheinung: Vom Collegium Willibaldinum zum Eichstätter Priesterseminar

Angestoßen durch das 2014 feierlich begangene Seminarjubiläum entstand eine Reihe von Untersuchungen, die verschiedene Aspekte der mittlerweile über 450-jährigen Geschichte in neuem Licht erscheinen lassen bzw. erstmals in den Blick nehmen. Der Bogen der behandelten Themen spannt sich dabei von einer kritischen Neubewertung der Anfänge des Collegium Willibaldinum bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft der Priesterausbildungsstätte.


Interesse an einer Mitgliedschaft im Diözesangeschichtsverein?

Das Formular zum Vereinsbeitritt können Sie hier herunterladen.

Bitte klicken Sie hier für Informationen zum Verein und seiner Satzung.