Zum Inhalt springen

Chronik des Eichstätter Diözesangeschichtsvereins 2011-2015

21.10.2011Gründung des Vereins

Nach zweijährigem Vorlauf in einem diözesangeschichtlichen Arbeitskreis unter Leitung von Klaus Littger und Prior-Administrator Beda Sonnenberg OSB wird im Gästehaus der Abtei St. Walburg der Eichstätter Diözesangeschichtsverein (EiDGV) gegründet. Die Satzung hatte Ludwig Brandl auf Anregung von Bischof Gregor M. Hanke OSB vorbereitet. Abt Beda Sonnenberg begrüßte die Anwesenden. Nach ausführlicher Diskussion, insbesondere der kanonischen Rechtsform, wird der "Eichstätter Diözesangeschichtsverein e.V." als freier Zusammenschluss gemäß c. 215 CIC mit Sitz in Eichstätt (c/o Diözesanarchiv, Luitpoldstr. 1, 85072 Eichstätt) gegründet.
Gründungsmitglieder sind Brun Appel, Dr. Ludwig Brandl, Dr. Emanuel Braun, Dr. Claudia Grund, Dr. Leo Hintermayr, Dr. Siegfried Hofmann, Klaus Kreitmeir, Dr. Bruno Lengenfelder, Dompropst em. Johann Limbacher, Dr. Klaus Littger, Prof. Dr. Erich Naab, Dr. Marianne Rolshoven, Dr. Beatrix Schönewald, Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Dr. Peter Stockmann, Sr. Dr. Maria Magdalena Zunker OSB.
Unter Leitung von Peter Stockmann wird der vertretungsberechtigte Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Erich Naab, 2. Vorsitzender: Klaus Littger, Schriftführerin: Marianne Rolshoven, Kassier: Bruno Lengenfelder, sowie als Beisitzerin Beatrix Schönewald.

27.10.2011 Eine Woche später tritt der Vorstand zu einer ersten Sitzung zusammen. Dabei wird (nach § 7 der Satzung) das Protektorat dem Diözesanbischof angetragen; zugleich wird er um die Entsendung des Referenten für diözesangeschichtliche Aufgaben des Bistums Eichstätt als Beisitzer in den Vorstand (§ 6.3) gebeten. Als Redakteur wird Ludwig Brandl und als Vertreter aus den diözesanen Bereichen Emanuel Braun in den Vorstand berufen (§ 6.4).

08.12.2011 Bischof Gregor M. Hanke OSB nimmt das Protektorat an und entsendet Leo Hintermayr als Beisitzer.

15.12.2011 Der Verein wird in das Vereinsregister in Ingolstadt (VR 200497) eingetragen. Am selben Tag findet ein informatives Gespräch zwischen Bischof und den beiden Vorsitzenden statt.

12.01.2012 Bei der Mitgliederversammlung 2012 wird der Mitgliedsbeitrag auf 30 €, für Schüler und Studenten auf 15 € pro Jahr festgesetzt. Als weiterer Beisitzer wird Franz Heiler gewählt (§ 6.2). Emanuel Braun, Leiter des Eichstätter Domschatz- und Diözesanmuseums, hat den Mitgliedern freien Eintritt in das Museum vermittelt. Karl-Heinz Röhlin, Rektor des Pastoralkollegs der evang.-lutherischen Landeskirche, spricht über räumliche und inhaltliche Kooperationsmöglichkeiten mit der evang.-luth. Landeskirche. Er ist in Vertretung des Priors der evangelischen Zisterzienserkommunität Heilsbronn, Herrn Regionalbischof Chr. Schmidt, gekommen und lädt zu einem Besuch in Heilsbronn ein. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung folgt ein öffentlicher Vortrag von Beda Sonnenberg.

26.01.2012 Der Arbeitskreis für eine historische Seminarfestschrift wird gegründet; die Koordination liegt bei Franz Heiler. Nach einer Anregung aus der Rotunda Romana werden erste Überlegungen zur Veranstaltung über Papst Viktor II. angestellt. Der Internetauftritt wird vorbereitet: www.eichstaetter-dioezesangeschichtsverein.de; Zugang auch unter: www.eidgv.de

24.04.2012 Der Verein beabsichtigt als Veröffentlichungsorgane ein Periodikum und eine monographische Reihe zu gründen. In der 3. Vorstandssitzung werden die Gründzüge der Verlagsverhandlungen festgelegt. Nach Gespächen mit mehreren Verlagen erhält der Verlag der Missionsbenediktiner EOS in St. Ottilien den Zuschlag; er wird die Eichstätter Diözesangeschichtsblätter und die Beiträge zur Geschichte der Diözese Eichstätt betreuen. Dem Herausgeberausschuss gehören Ludwig Brandl als Schriftleiter, sowie Franz Heiler, Klaus Littger und Erich Naab an. – Das von Sophia Naab entworfene Logo des Vereins wird angenommen.

13.07.2012 Regionalbischof Christian Schmidt führt uns durch das ehemalige Kloster Heilsbronn und erläutert uns Geschichte, Aufbau und Ziele der evangelischen Zisterzienserkommunität; wir nehmen an einem Vespergottesdienst teil.

01.09.2012 Dr. Michael H. Klersy wird von der Diözese finanzierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vereins.

11.09.2012 Das "Memoriale" wird beschlossen. In ihm wird auf unserer Internetseite an Persönlichkeiten der Eichstätter Diözese und der Diözesangeschichtsschreibung erinnert; dabei soll die Vielfältigkeit deutlich werden, der die Eichstätter Kirche in all ihren Regionen das konkrete Erscheinungsbild verdankt. Das kleine Kompendium beginnt mit der der jüngeren Zeit, soll aber weitergeführt werden bis zur Gründung der Diözese. Es wird von Erich Naab betreut.

19.11.2012 Der Arbeitskreis Diözesangeschichte, der u.a. die Gründung des Vereins vorbereitet hatte, wird als Gesprächsforum wieder belebt. Die Leitung liegt bei Klaus Littger. Weitere Arbeitskreise werden intendiert, auch ein frömmigkeits-geschichtlicher Arbeitskreises; er tagt unter Leitung von Prof. Jürgen Bärsch am 02.05.2013.

05.03.2013 Bei der Mitgliederversammlung 2013 folgt auf die Berichte, Kassenprüfung und Aussprache ein öffentlicher Vortrag von Klaus Littger.

04.02.2014 Ludwig Brandl wird zum Beauftragten für die Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung Eichstätt bestellt.

06.03.2014 Mit der Projektmanagerin des Zweckverbandes Kloster Heidenheim, Frau Dr. Anne Müller, werden Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von Kloster Heidenheim und EiDGV angeregt diskutiert und gewünscht.

18.03.2014 Bei der Mitgliederversammlung 2014 folgt auf Berichte, Kassenprüfung und Aussprache ein öffentlicher Vortrag von Peter Stockmann.

09.07.2014–14.11.2014 In der Staats- und Seminarbibliothek Eichstätt wird die Ausstellung Prinz Max von Sachsen 1870–1951 – Königssohn, Feldgeistlicher und Pazifist im Ersten Weltkrieg gezeigt. Sie ist eine gemeinsame Initiative der Universitätsbibliothek, des Universitätsarchivs sowie der Eichstätter Diözesangruppe von pax christi, in Kooperation mit KEB und EiDGV.

19.09.2014 Wir können im Marquardussaal des Bischöfliches Ordinariates Eichstätt den 1. Band der Eichstätter Diözesangeschichtsblätter vorstellen. Bei der Präsentation spricht Gerald Schwedler. Sie wird umrahmt von den Möckenloher Turmbläsern unter der Leitung von Dominik Harrer.

25.10.2014 In der Benediktinerabtei Plankstetten findet ein Studientag Kirche und Orden im 1. Weltkrieg statt. Er wird von der Abtei, der KEB und dem EiDGV getragen und gestaltet.

11.11.2014 Frau Magdalena Hager wird die Homepage des Vereins pflegen.

03.03.2015 Bei der Mitgliederversammlung 2015 stehen die Neuwahlen des Vorstandes an. Unter der Leitung von Peter Stockmann werden gewählt: 1. Vorsitzender: Erich Naab, 2. Vorsitzender: Klaus Littger, Kassier: Willibald Pfaller, Schriftführerin: Marianne Rolshoven; Beisitzer: Rudi Bayerl, Franz Heiler, Bruno Lengenfelder. – Leo Hintermayr ist als Referent für diözesangeschichtliche Aufgaben des Bistums Eichstätt als Beisitzer von der Diözese entsandt. Als Kassenprüfer werden gewählt: Josef Auer, Peter Stockmann. Es folgt ein öffentlicher Vortrag von Marco Benini.

31.03.2015 Bei der Konstituierenden Sitzung des neuen Vorstands werden als Beisitzer (§ 6.4) Ludwig Brandl (Redakteur) und Emanuel Braun (Vertreter des Bereichs Kunst und Denkmalwesen) berufen. Erste Überlegungen zu einer virtuellen Diözesanbibliothek, in Fortsetzung der von Joseph Georg Suttner begonnenen Bibliotheca Eystettensis dioecesana, werden angestellt.

07.11.2015 In der Benediktinerabtei Plankstetten findet in Kooperation mit Abtei und KEB wiederum ein Studientag statt: Religionen und Konfessionen im 1. Weltkrieg.

16.11.2015 Klaus Littger stellt Möglichkeiten der bibliographischen Recherche zu Themen der Eichstätter Diözesangeschichte vor. Fragen zur Realisierung der virtuellen Bibliotheca dioecesana soll eine Arbeitsgruppe nachgehen: Littger, Naab, Hintermayr, Heiler, Klersy und M. Hager.

Veranstaltungen und Termine

Seite 1 von 1 1

Mittwoch, 07. Juni
18.00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Erich Naab: "Erhard von Pappenheim und sein Kommentar zur Pessach-Haggadah (1493)"
Ort: Katholische Universität EIchstätt-Ingolstadt, Raum A-101 (Ostenstraße 28, Eichstätt)

Seite 1 von 1 1

Buchtipps

Alfred Gläßer

Weltverständnis und Glaube

Besprechung
Info

Wandlungen
Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum des Eichstätter Priesterseminars

Besprechung

Wölfle, Christoph (Hrsg.)

Wandlungen
Das Seminarjubiläum 2014 - Rückblick und Ausblick

Besprechung
Info

Eichstätt im Mittelalter
Kloster - Bistum - Fürstentum

Besprechung
Info

Hans Perlinger, Ernst Petz

Hohenwart
Ein Klostermarkt mit seinen Ortsteilen

Besprechung
Info

Marco Benini

Die Feier des Osterfestkreises im Ingolstädter Pfarrbuch des Johannes Eck

Info

Walter Raimund Steiner

Wanderungen in Landschaft und Geschichte
Historische Haftpunkte im Westjura
Exkursionen des Historischen Vereins Neumarkt 1998-2008

Info
Besprechung