Zum Inhalt springen

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter

Band 1 (2013/2014)

Gregor Maria Hanke OSB: Grußwort des Bischofs von Eichstätt

Erich Naab: Zum Nutzen der Erinnerung. Vorwort zu Band 1 der Eichstätter Diözesangeschichtsblätter

Leo Hintermayr: Geschichte der Diözese Eichstätt im Überblick

Helmut Flachenecker: Irdisches und Heiliges – Walburga und ihre Familie

Gerald Schwedler: Bischof Megingaud von Eichstätt (991-1014/5). Verschweigen, Vergessen und Konstruktion von Erinnerung in der Eichstätter Bistumsgeschichte

Thomas Wetzstein: Viktor II. – ein Eichstätter Reichsbischof auf dem Petrusthron

Stefan Weinfurtner: ,Eindeutigkeit‘ als Merkmal der Kirchenform im 11. Jahrhundert

Klaus Walter Littger: Bibliotheken als Glaubenssache

Albert Gerhards: „Vorweggenommen in ein Haus aus Licht“. Vom Bauen und Feiern in der kommenden Welt

Rezensionen

 

Band 2 (2014/2015)

Marco Benini: Pfarrbücher aus dem Bistum Eichstätt - Historische Einblicke in den pfarrlichen Alltag

Marco Marcacci: Das Misox - ein Tal zwischen Süden und Norden

Rembrandt Fiedler: Jakob Engel - welscher Baumeister beim WIederaufbau des Hochstifts nach dem Dreißigjährigen Krieg

Gernot Lorenz: Johann Heinrich Schönfelder: zwei Altargemälde in der Abteikirche St. Walburg in Eichstätt

Dieter Kirsch: Spielte Fürstbischof Joseph I. von Stubenberg Mandora?

Leo Hintermayr: Das Fürstentum Eichstätt der Herzöge von Leuchtenberg 1817-1833/54

Christian Gärtner: Zur Tätigkeit des Diözesanrats - 45 Jahre danach

Siegfried Hofmann: Erfahrungen und Tendenzen zur Tätigkeit des Diözesanrates (Referat anläßlich der Vollversammlung des Diözesanrates am 17./18.7.1971 in Schloß HIrschberg)

Rezensionen

Vereinschronik 2011-2015

Band 3 (2016/2017)

Wolfgang Osiander: Der Reformator Andreas Osiander und sein Gutachten zur Blutbeschuldigung

Klaus W. Littger: Ein Sendschreiben Kilian Leibs an eine Nonne in Marienstein/ Eichstätt im „Mariensteiner Klosterbuch“,  Handschrift  Cod. ub 5 der Universitätsbibliothek Eichstätt-IngolstadtErich Naab
Magdalena Örtl aus Marienstein und ihr "Sendbrief vonn wegen der Luterischen ler"

Simon Falch: Visitation als frommes Werk: Die Generalvisitation der Diözese Eichstätt 1601/02

Anita Knöferle: "sig: knöfferle. fagotist, organist, compositeur."
Franz Heinrich Wendelin Knöferle (1746–1811) – Komponist und Musiker der Eichstätter Hofkapelle

Emanuel Braun, Katharina Hupp, Sven Hauschke: Kunstwerk des Monats in der Diözese Eichstätt

August Bittner: Zur Orgelgeschichte der Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Schambach

Erich Naab: Das Jura-Museum und die Aufgaben der Kirche. Überlegungen eines Theologen

Bertram Blum: Widerspruch zum Artikel von Christian Gärtner „Zur Tätigkeit des Diözesanrats – 45 Jahre danach“ in den Eichstätter Diözesangeschichtsblättern 2, 2014/15, S.147-155

Rezensionen

Vereinschronik 2016-2017

Gesamtes Inhaltsverzeichnis als PDF

Band 4 (2018/2019)

Alexandra Haas: Der Hexenplatz bei Wechingen in der Prunkkarte von Graisbach (Pfalz-Neuburg)

Erich Naab: Notiz zu den Hinrichtungen von Hexen im Hochstift Eichstätt

Joachim Werz: Gepredigtes Wissen für die Konzilsdebatte. Die Ablehnung des Laienkelchs in den Messopferpredigten von Leonhard Haller

Anja Friedl-Muschweck: Das Stift St. Veit in Herrieden 1678-1804

Daniel Schönwald: Konfessionelle Verhältnisse und Sprengelstrukturen der Pfarreien Kalbensteiner Land

Bertram Blum: Der hl. Vinzenz von Paul und seine Eichstätter Wirkungsgeschichte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Caritasverbandes im Bistum Eichstätt

Leo Hintermayr: Die beiden "ungleichen Brüder" von St. Emmeram in Wemding. Zur Geschichte des Wemdinger Wahrzeichens

Markus Hörsch: Repräsentative Sakralarchitektur und ihre Ausstattung im Hochstift Eichstätt in der Zeit der Spätgotik

Emanuel Braun: Kunstwerk des Monats der DIözese Eichstätt (Teil 2)

Rezensionen

Vereinschronik 2018-2019

 

Band 5 (2020/2021)

Klaus Walter Littger: Hugeburgs Vita germanuum Willibaldi et Wynnebaldi

Sandra Frauenknecht: 600 Jahre Ort der Begegnung. Das Birgittenkloster Gnadenberg

Anja Friedl-Muschweck: Kirchenasyl in der Diözese Eichstätt im 17. und 18. Jahrhundert

August Johann Bittner: 540 Jahre Orgeln in Hilpoltstein, Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist

Paula Waffler: Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt. Ein Nachtrag. Neue Quellenforschung

Andriy Mykhaleyko: Prinz Max von Sachsen (1870-1951) in der Ukraine

Rezensionen

Bruno Lengenfelder: Nachruf auf DIözesanarchivar i. R. Brun Appel

Vereinschronik 2020-2021

Satzung des Eichtätter Diözesangeschichtsvereins e.V.

 

Band 6 (2022/2023)

Matthias Hensch: Die Martinskirche von Ermhof – Archäologisch-historische Aspekte der frühen Kirchengeschichte am Nordostrand der Diözese Eichstätt


Helmut Flachenecker: Marquard von Hageln, Bischof von Eichstätt (1322–1324). Ein ‚perfekter‘ Bischof für seine Zeit?


Erich Naab: Schuld und Sühne. Der Ablass und seine Verwaltung. Die Velburger Urkunde von 1512: Einführung, Text und Übersetzung


Till Strobel: In Nachbarschaft zum Hochstift Eichstätt – Juden unter dem Schutz der Reichserbmarschälle von Pappenheim im 17. und 18. Jahrhundert


Gerlinde Gräfin von Westphalen: Äbtissin Benedicta von Spiegel, die stigmatisierte Therese Neumann und der Eichstätter Widerstandskreis


Klaus Walter Littger: The end of writing all turns into form and expression. Erinnerungen an Ernst Arnold Bauer (4. August 1949 – 4. Oktober 2022) zum 75. Geburtstag am 4. August 2024


Erhard von Pappenheim und sein Kommentar zur Pessach-Haggadah (1493). Eingeleitet und übersetzt von Erich Naab


Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ: Der selige Pater Philipp Jeningen SJ. Ansprache zur Seligsprechung am 16. Juli 2022. Mit einer Einführung von Erich Naab


Rezensionen
Vereinschronik 2022-2023