Zum Inhalt springen

Neuerscheinungen

Hexenverfolgung im Bistum Eichstätt. Symposium des Eichstätter Diözesangeschichtsvereins am 12./13. Oktober 2018 in Eichstätt (Beiträge zur Geschichte der Diözese Eichstätt 2)

Der Tagungsband zum Symposium zur „Hexenverfolgung im Bistum Eichstätt“ ist in der Reihe Beiträge zur Geschichte der Diözese Eichstätt als Band zwei im Verlag Eos erschienen. Gewidmet ist er „den Opfern der Hexenverfolgungen in der Diözese Eichstätt“. Er enthält die zehn, teilweise deutlich erweiterten, Vorträge von 2018 und ergänzt sie um zwei neue Aufsätze. Sechs Beiträge befassen sich mit allgemeinen Aspekten der Hexenverfolgungen, sechs weitere mit der Situation in geistlichen und weltlichen Territorien, die ganz oder teilweise in der Diözese liegen.  

Schirmherrn der Tagung war der Eichstätter Bischof Dr. Gregor Maria Hanke. In seinem Grußwort bezieht er nachdrücklich Stellung zu den auch von bischöflichen Landesherren, namentlich seinem Eichstätter Vorgänger Westerstetten, betriebenen Verfolgungen und warnt eindringlich vor dem Aufflammen neuer Hetzjagden.

Der Band kann beim Diözesangeschichtsverein sowie im Buchhandel für 34,95 Euro erworben werden; Vereinsmitglieder erhalten ihn beim Verein für 20.- Euro.

 

Inhaltsverzeichnis:

Grußwort des Bischofs von Eichstätt
Dr. Gregor Maria Hanke OSB

Einführung
Klaus Walter Littger

 

I. Überblicke und Grundfragen

Hexenverfolgungen im Heiligen Römischen Reich. Ein Überblick
Wolfgang Behringer

Forschungstraditionen und Quellenkritik. Fürstbischof Julius Echter als Hexenjäger
Robert Meier

Das theologische und juristische Gutachten der Universität Ingolstadt von 1590
Erich Naab

Nürnbergischer Rahtschlag puncto Magiae. Theologisches und juristisches Gutachten des Nürnberger Rats
Reiner Kammerl

Geistlich-liturgische Begleitung von Hexen, Zauberern und anderen Malefikanten zum Schafott. Das Zeugnis des Mainzer Rituales von 1761
Jürgen Bärsch

Hexenglauben in der Kultur- und Sozialgeschichte. Ein kurzer Überblick über Forschungen und Irrtümer
Johannes Dillinger

 

II. Territorien

Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt
Klaus Kreitmeir

Hexenverfolgungen in Ingolstadt und Umgebung
Edmund Hausfelder

Hexenverfolgung im Markgrafentum Ansbach-Brandenburg
Traudl Kleefeld

Hexenverfolgung im Deutschordensgebiet Ellingen
Hermann Seis

…aus Pein und Marter bekehnt… Hexenverfolgung in der Stadt und im Deutschordensvogteiamt Eschenbach
Oskar Geidner

Die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Öttingen. Wenn in der Regierung Verfolger und Gegner von Hexenprozessen aufeinandertreffen
Alexandra Haas

 

Gabriele Schmid: Jacomo Angelini - Jakob Engel. Ein Graubündner als Hofbaumeister in Eichstätt (Beiträge zur Geschichte der Diözese Eichstätt 1)

Der fürstbischöfliche Hofbaumeister Jakob Engel (1632–1714) und seine Nachfolger aus dem Graubündner Misoxtal hatten nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges der Stadt Eichstätt und ihrem Umfeld eine „barocke Heiterkeit“ geschenkt, die bis in die Gegenwart das bauliche Bild der Region wesentlich prägt. Der vorliegende Band versammelt Forschungen zu Leben und Wirken des Eichstätter Baumeisters und möchte sein unterschätztes Werk besser zugänglich machen.

AUTOR Gabriele Schmid

ERSCHEINUNGSJAHR  2019

SEITEN  336

zahlreiche Farbabbildungen

16 x 24 cm

Hardcover

Beiträge zur Geschichte der Diözese Eichstätt

BAND  01

ISBN  978-3-8306-7926-4

 

Mitglieder des EiDGV können diesen wertvollen Band zum Preis von nur 20,00 EUR (im Buchhandel kostet er 39,95 EUR) erhalten; jedes weitere Exemplar bekommen Mitglieder sogar für nur 15,00 EUR. Am einfachsten holen Sie ihn im Diözesanarchiv in der Luitpoldstraße ab. Gegen Vorausbezahlung plus 2,50 EUR Versandkosten können wir ihn auch zuschicken.

 


 

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter

Band 1 (2013/2014)

Gregor Maria Hanke OSB: Grußwort des Bischofs von Eichstätt

Erich Naab: Zum Nutzen der Erinnerung. Vorwort zu Band 1 der Eichstätter Diözesangeschichtsblätter

Leo Hintermayr: Geschichte der Diözese Eichstätt im Überblick

Helmut Flachenecker: Irdisches und Heiliges – Walburga und ihre Familie

Gerald Schwedler: Bischof Megingaud von Eichstätt (991-1014/5). Verschweigen, Vergessen und Konstruktion von Erinnerung in der Eichstätter Bistumsgeschichte

Thomas Wetzstein: Viktor II. – ein Eichstätter Reichsbischof auf dem Petrusthron

Stefan Weinfurtner: ,Eindeutigkeit‘ als Merkmal der Kirchenform im 11. Jahrhundert

Klaus Walter Littger: Bibliotheken als Glaubenssache

Albert Gerhards: „Vorweggenommen in ein Haus aus Licht“. Vom Bauen und Feiern in der kommenden Welt

Rezensionen

 

Band 2 (2014/2015)

Marco Benini: Pfarrbücher aus dem Bistum Eichstätt - Historische Einblicke in den pfarrlichen Alltag

Marco Marcacci: Das Misox - ein Tal zwischen Süden und Norden

Rembrandt Fiedler: Jakob Engel - welscher Baumeister beim WIederaufbau des Hochstifts nach dem Dreißigjährigen Krieg

Gernot Lorenz: Johann Heinrich Schönfelder: zwei Altargemälde in der Abteikirche St. Walburg in Eichstätt

Dieter Kirsch: Spielte Fürstbischof Joseph I. von Stubenberg Mandora?

Leo Hintermayr: Das Fürstentum Eichstätt der Herzöge von Leuchtenberg 1817-1833/54

Christian Gärtner: Zur Tätigkeit des Diözesanrats - 45 Jahre danach

Siegfried Hofmann: Erfahrungen und Tendenzen zur Tätigkeit des Diözesanrates (Referat anläßlich der Vollversammlung des Diözesanrates am 17./18.7.1971 in Schloß HIrschberg)

Rezensionen

Vereinschronik 2011-2015

Band 3 (2016/2017)

Wolfgang Osiander: Der Reformator Andreas Osiander und sein Gutachten zur Blutbeschuldigung

Klaus W. Littger: Ein Sendschreiben Kilian Leibs an eine Nonne in Marienstein/ Eichstätt im „Mariensteiner Klosterbuch“,  Handschrift  Cod. ub 5 der Universitätsbibliothek Eichstätt-IngolstadtErich Naab
Magdalena Örtl aus Marienstein und ihr "Sendbrief vonn wegen der Luterischen ler"

Simon Falch: Visitation als frommes Werk: Die Generalvisitation der Diözese Eichstätt 1601/02

Anita Knöferle: "sig: knöfferle. fagotist, organist, compositeur."
Franz Heinrich Wendelin Knöferle (1746–1811) – Komponist und Musiker der Eichstätter Hofkapelle

Emanuel Braun, Katharina Hupp, Sven Hauschke: Kunstwerk des Monats in der Diözese Eichstätt

August Bittner: Zur Orgelgeschichte der Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Schambach

Erich Naab: Das Jura-Museum und die Aufgaben der Kirche. Überlegungen eines Theologen

Bertram Blum: Widerspruch zum Artikel von Christian Gärtner „Zur Tätigkeit des Diözesanrats – 45 Jahre danach“ in den Eichstätter Diözesangeschichtsblättern 2, 2014/15, S.147-155

Rezensionen

Vereinschronik 2016-2017

Gesamtes Inhaltsverzeichnis als PDF

Veranstaltungen und Termine

Derzeit kein Kalendereintrag vorhanden

Buchtipps

Alfred Gläßer

Weltverständnis und Glaube

Besprechung
Info

Wandlungen
Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum des Eichstätter Priesterseminars

Besprechung

Wölfle, Christoph (Hrsg.)

Wandlungen
Das Seminarjubiläum 2014 - Rückblick und Ausblick

Besprechung
Info

Eichstätt im Mittelalter
Kloster - Bistum - Fürstentum

Besprechung
Info

Hans Perlinger, Ernst Petz

Hohenwart
Ein Klostermarkt mit seinen Ortsteilen

Besprechung
Info

Marco Benini

Die Feier des Osterfestkreises im Ingolstädter Pfarrbuch des Johannes Eck

Info

Walter Raimund Steiner

Wanderungen in Landschaft und Geschichte
Historische Haftpunkte im Westjura
Exkursionen des Historischen Vereins Neumarkt 1998-2008

Info
Besprechung